Sehnsucht Frieden – 80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025 / Nordico Stadtmuseum Linz

Unbekannt, Bombenschaden Handel-Mazzetti-Straße im Herbst, 1944 Nordico Stadtmuseum Linz

19.09.2025 – 08.03.2026

Mehr als 80 Jahre ist es inzwischen her, seit die düsterste Epoche österreichischer Geschichte endete. Die Aus­stel­lung beleuch­tet die Brü­che und Kon­ti­nui­tä­ten in Linz am Über­gang von einer Kriegs- zur Nach­kriegs­ge­sell­schaft, das Ende der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Dik­ta­tur und den Beginn einer erneu­ten Demokratisierung.
Dabei steht die Fra­ge im Zen­trum, wel­che Bedeu­tung die Geschich­te für uns heu­te hat. Was ging zu Ende und was wirkt bis in die Gegen­wart? An wel­chen Orten und in wel­cher Wei­se fin­det Erin­ne­rung in Linz statt? An wen wird (nicht) erinnert?
Die­sen und noch wei­te­ren Fra­gen nähert sich die Aus­stel­lung mit Blick auf die sozia­len und poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen in Linz nach 1945. Der Umgang mit Dis­pla­ced Per­sons und die Woh­nungs­not ste­hen dabei eben­so im Fokus wie Ent­na­zi­fi­zie­rung und Auf­ar­bei­tung am Bei­spiel Simon Wiesenthals.
Die Aus­stel­lung lädt dazu ein, über das noch heu­te spür­bar ambi­va­len­te Ver­hält­nis zwi­schen kol­lek­ti­ver Ver­drän­gung einer­seits und die Bedeu­tung von Geschich­te für Demo­kra­tie und Frie­den ande­rer­seits nachzudenken.

Sehnsucht Frieden – 80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025
19.09.2025 – 08.03.2026
Nordico Stadtmuseum Linz
Simon-Wiesenthal-Platz 1
4020 Linz
www.nordico.at