
13.12.2025 – 01.02.2026
Traditionell widmet sich die letzte Ausstellung des Jahres den Mitgliedern des Kunstvereins. Die von magazin53a kuratierte Jahresausstellung 2025 des Salzburger Kunstvereins widmet sich der Figur des Vakuums sowohl in seiner physikalischen als auch ideellen Form. Dieses umfasst ein Spektrum, das – ausgehend von naturwissenschaftlichen Grundlagen – ebenso kulturelle Übertragungen und mögliche ästhetische Praktiken umfasst.
Vom antiken „horror vacui“ über die ersten Vakuum-Experimente der technischen Physik im 17. Jahrhundert bis zur heutigen Quantenphysik hat sich unser Verständnis von „Leere“ radikal gewandelt. Was einst als beängstigende, absolute Leere galt, versteht die heutige Quantenmechanik als einen Raum voller Teilchenfluktuationen und Potenziale. Das Vakuum war von Beginn an sowohl naturwissenschaftliches Phänomen als auch theoretische Denkfigur.
In dieser Tradition lädt das magazin53a dazu ein, das Vakuum als konzeptuelles Instrument zu reaktivieren, um über Fragen von Raum, An- und Abwesenheit, Teilhabe und gesellschaftliche Verhältnisse zu sprechen – als Erkundung dessen, was verborgen, verdrängt oder noch nicht realisiert ist. Entscheidend kann dabei beispielsweise sein, dass ein Vakuum physikalisch gesehen einen Raum verminderter Dichte beschreibt, in dem der Druck geringer ist als der atmosphärische Druck. Hier wird das Vakuum zum Anknüpfungspunkt soziopolitischer Überlegungen.
Künstler:innen: Ani Gurashvili, Ulrike Königshofer, Melanie Moser, Luz Olivarez Capelle, Martin Sommer, Manuel Tozzi, Francisco Valença Vaz, Bartholomaeus Wächter und Kay Walkowiak.
Vakuum. Jahresausstellung 2025/26
13.12.2025 – 01.02.2026
Salzburger Kunstverein
Hellabrunner Straße 3
5020 Salzburg
www.salzburger-kunstverein.at










