bis 15.06.2025
Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka zeigt die Nationalbibliothek Israels zum ersten Mal Originalstücke aus dem Archiv eines der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts und bis heute – eines Schriftstellers, der die „kafkaeske“ und oft sinnlose Realität des modernen Lebens brillant zu beschreiben wusste. Die Ausstellung bietet eine Erfahrung, die Kafkas Erbe ehrt und die Besucher einlädt, sich ihren eigenen Weg durch ein literarisches Labyrinth zu bahnen.
Zu sehen sind unter anderem Kafkas berühmtes Testament, in dem er darum bat, alle seine Schriften nach seinem Tod zu verbrennen, der anklagende, 100 Seiten lange „Brief an den Vater“, Originalmanuskripte seiner bekannten Bücher Der Prozess, Amerika und Das Schloss sowie seiner Erzählungen und Novellen, darunter Die Verwandlung, Erstausgaben und seltene Ausgaben, persönliche Briefe sowie eigene Zeichnungen, Fotografien und hebräische Schreibübungen. Die Ausstellung umfasst auch Materialien, die den enormen Einfluss von Kafkas Werk in Israel und auf der ganzen Welt zeigen, darunter Adaptionen in Theater, Film, Tanz und bildender Kunst.
Für diese Ausstellung wurden Werke bei acht der führenden Illustratoren Israels – Sergey Isakov, Eitan Eloa, Nino Biniashvili, Anat Warshavsky, Addam Yekutieli, Merav Salomon, Roni Fahima und Michel Kichka – in Auftrag gegeben, die mit den Werken Kafkas und der Figur des Autors selbst korrespondieren sollten.
Kafka: Metamorphose eines Autors
bis 15.06.2025
National Library of Israel
Eliezer Kaplan St 1, Jerusalem
austriakulturdigital.at