Bis 08.01.2017 Kritische Charakterstudien des urbanen Raums Dem filmischen Werk der in New York lebenden Künstlerin Sarah Morris widmet sich eine Personale in der Kunsthalle Wien. Kuratiert von Nicolaus Schafhausen stehen hier zehn Stadtportraits der Künstlerin auf dem Programm, die die Architektur, die Landschaft und die Menschen in Metropolen wie Paris oder Los Angeles in rhythmisch strukturierten Sequenzen zeigen. In ihren...
Bis 27.01.2017 Provozierende Kunst aus Österreich Die Richard Saltoun Gallery in London bringt erstmals eine Einzelausstellung der feministischen Künstlerin Renate Bertlmann nach Großbritannien. Ausgestellt werden drei der umstrittensten Arbeiten der österreichischen Künstlerin: „Rollstuhl“ (1975), „Urvagina“ (1978) und „Bru(s)tkasten“ (1984). Renate Bertlmanns Arbeiten und Performances kreisen um die Themen Sexualität, Gewalt, Hierarchien und Emanzipation. Aus einer weiblich-feministischen Sicht beschäftigt sie sich...
Obersteirische Molkerei – Von der Kuh zum Käse Die Sendung mit der Maus gibt es jetzt auch für Erwachsene: Die existentielle Frage, „Wie kommt die Milch in die Flasche?“, wird beim neuesten „Erlebniswelt Wirtschaft“-Projekt der Creative Industries Styria CIS beantwortet. Das hat zwar nicht so galaktische Dimensionen wie die Milchstraße. Galaktische Geschmackserlebnisse gibt es aber trotzdem: Die Obersteirische Molkerei bietet...
22.12.2016 Schund-Lesung und -Musik Mit den Schundheften belebt der Vorarlberger Verlag unartproduktion die alte Form der billigen „Groschenhefte“ neu. Die subversiven, illustrierten Hefte sind als niederschwelliger Lektüreeinstieg zur aktuellen Vorarlberger Literatur gedacht und ernten mittlerweile viel Anerkennung: Petra Nachbaur hat beispielsweise für ihren satirischen Beitrag „Lele“ zur Schundhefte-Reihe den Vorarlberger Literaturpreis 2016 erhalten. Nachbaur liest bei der Schundheftparty im TiK gemeinsam...
Bis 23.04.2017; Wien. Kollaboratives Kunstschaffen im 21er Haus. Dem österreichischen Künstler Franz West (1947-2012) widmet das 21er Haus eine ganz besondere Ausstellung. Da Wests Kunstschaffen vor allem durch die Partizipation des Betrachters/der Betrachterin und die Kollaboration mit anderen KünstlerInnen geprägt war, zeigt diese neue Ausstellung Werke von 36 Künstlerinnen und Künstlern, die alle in Kooperation mit Franz West entstanden sind. Agnes...
21.04. – 01.07.2018; Vorarlberg. Analyse von Produktionsabläufen Mika Rottenberg beschäftigt sich mit den Kreisläufen von Waren aller Art. Sie übt weder Kritik an den dargestellten Szenen, noch sieht sie ihre Arbeit als Dokumentation. Stattdessen versucht sie in Richtung einer Analyse zu gehen, auf humorvoll Art. Die Umsetzung erfolgt durch Installationen aus Fundstücken, deren Kernstück ein Video ist, das einen gewissen Produktionsablauf...
23.05. - 27.05.2018; Salzburg. Salzburg macht Lust aufs Lesen. Revolten stehen dabei im Mittelpunkt. Das Literaturfest Salzburg übernimmt wieder 5 Tage lang die Stadt. Heuer unter neuem Führungsteam: Christa Gürtler und Valerie Besel sind erstmals gemeinsam für das Programm zuständig. Themen der künstlerischen und gesellschaftlichen Revolte werden in vielen der Veranstaltungen hervorgehoben. Schon bei der Eröffnung mit Delius, Barbara Frischmuth und Michael Fehr werden Aufbruchgeist...
2018; Bregenz. Stimme, Medien und Hörgewohnheiten. In Form einer Serie wird "die Rolle der Musik, der Notation und des Hörens in der Praxis" von bildenden Künstlerinnen und Künstlern in öffentlichen Gesprächen und Werkpräsentationen behandelt. Aus dem Blickpunkt der jeweiligen Bildkünstlerinnen und -künstlern werden die Themen Stimme, Medien und Hörgewohnheiten erörtert. Zu den Vortragenden zählen Lawrence Abu Hamdan, Tarek Atoui, Christian Marclay,...
20. – 22.07.2017; Linz. Linz im Bann der Straßenkunst. Bereits zum 31. Mal wird die Linzer Innenstadt Schauplatz internationaler Straßenkunst. Rund 100 Künstlergruppen und Solisten aus rund 30 Nationen treten mit ihren Programmen von Objekt- und Improtheater über Akrobatik, Artistik, Tanz, clowneske sowie komödiantische Performancekunst bis hin zu Musik aller Art auf. Dem Linzer Kulturjahresschwerpunkt „Junge Kunst – Junges Publikum“ folgend gibt...
06.09 – 09.09.2018; Bregenzerwald. Spannende Menschen aus spannenden Bereichen, die sich mit “Frequently Asked Questions” beschäftigen. „Potentiale für eine gute Zeit“: Wer das FAQ Bregenzerwald besucht, wird eine gute Zeit dort erleben – das Potential der Region ist unumstritten! Gesellschaftskritische Fragen gibt es viele und gewisse Strömungen, die nicht unbedingt das Positive in den Mittelpunkt stellen. Das FAQ Bregenzerwald setzt mit Fragestellungen...

Newsletter

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen